RAY 2021 IDEOLOGIEN Vierte internationale Triennale der künstlerischen Fotografie und verwandter MedienAn über 11 Orten in Frankfurt/Rhein-Main 3. Juni – 12. September 2021 Qiana Mestrich: The Right to Wear War, 2020, aus der Serie Thrall © Qiana Mestrich, Courtesy: sepiaEYE Gallery, NY, Ausstellungsort: Fotografie Forum Frankfurt Was verbirgt sich hinter Ideologien, wie wirken sie und inwieweit unterstützen sie Macht, Manipulation, Missbrauch, Ausgrenzung und Ausbeutung, oder üben sie gar selbst aus? In ihrer vierten Ausgabe will die internationale Triennale RAY Fotografieprojekte Frankfurt/RheinMain vom 3. Juni bis 12. September 2021 zum Thema IDEOLOGIEN das kritische Potenzial von Kunst, insbesondere der künstlerischen Fotografie und verwandter Medien, nutzen, um das Wirken vergangener und gegenwärtiger Ideologien offenzulegen. Seit Jahrzehnten findet sich in den Institutionen und Sammlungen in Frankfurt und der Region Rhein-Main eine bemerkenswerte Dichte und Kompetenz im Bereich der Fotografie und ihrer verwandten Medien. Nach den ersten drei erfolgreichen Ausgaben RAY 2012, RAY 2015 und RAY 2018 wird diese besondere Qualität und Vielfalt erneut in einer beispielhaften Konstellation präsentiert: Über 22 Künstler_innen, 15 Partnerinstitutionen, 11 Ausstellungsorte und 9 Städte im Rhein-Main-Gebiet schließen sich zusammen und machen diesen Fokus international sichtbar. Mit Ausstellungen, zahlreichen Events und einem dreitägigen Festival zum Triennale-Thema IDEOLOGIEN bietet RAY eine facettenreiche Auseinandersetzung mit der Fotografie.  Paula Markert: Wohnmobil-Stellplatz auf dem Campingplatz Wulfener Hals. Wulfen, Fehmarn, aus der Serie Eine Reise durch Deutschland. Die Mordserie des NSU, 2014-2017 © Paula Markert, Ausstellungsort: Deutsche Börse Photography Foundation RAY 2021 IDEOLOGIEN Ausstellungen Das inhaltliche Konzept von RAY 2021 IDEOLOGIEN wurde gemeinsam von sieben Kurator_innen entwickelt: Anne-Marie Beckmann (Deutsche Börse Photography Foundation), Christina Leber (Kunststiftung DZ BANK), Alexandra Lechner (Freie Kuratorin), Celina Lunsford (Fotografie Forum Frankfurt), Susanne Pfeffer und Anna Sailer (MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST) sowie Matthias Wagner K (Museum Angewandte Kunst). Die IDEOLOGIEN Ausstellungen mit Arbeiten und Neuproduktionen internationaler Künstler_innen sind an folgenden Orten zu sehen: Deutsche Börse Photography Foundation in The Cube (Eschborn), Fotografie Forum Frankfurt, Kunststiftung DZ BANK, Museum Angewandte Kunst, MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST. Mit Arbeiten der Künstler_innen Máté Bartha, Eddo Hartmann, Paula Markert und Salvatore Vitale widmet sich die Ausstellung der Deutsche Börse Photography Foundation in The Cube (Eschborn) unter dem Leitgedanken Us and Them verschiedenen Gemeinschaften, deren Identitätsbildung dem Prinzip der Abgrenzung und somit auch dem der Ausgrenzung folgt. Die Ausstellung in der Kunststiftung DZ BANK bietet mit dem Blick auf Identitäten und Ideologien Einsicht in das multimediale Schaffen von Adrian Sauer, der mit seinen Arbeiten feste Denkmuster in Frage stellt. Damit bedient er sich einer Methode, die ideologisches Handeln entlarvt und Identitätsbildung ermöglicht. Die Wirkungsmacht von Ideologien auf die Identität und Biografie einzelner Personen sowie ganzer Gesellschaften werden in den Arbeiten von Akinbode Akinbiyi, Johanna Diehl und Qiana Mestrich in der Ausstellung im Fotografie Forum Frankfurt hinterfragt. Die im Museum Angewandte Kunst gezeigten fotografischen und filmischen Arbeiten von Yagazie Emezi, Mohau Modisakeng und Yves Sambu befassen sich direkt oder indirekt mit den historischen Missbräuchen und dem Medienbild „Afrikas“. Das MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST zeigt mit Ja'Tovia Gary und ihrer Arbeit The Giverny Suite, wie sehr nicht nur Bilder, sondern vor allem unser Blick ideologisch geprägt ist. RAY 2021 IDEOLOGIEN Künstlerliste Akinbode Akinbiyi (*1946 UK/NG), Máté Bartha (*1987 HU), Johanna Diehl (*1977 DE), Yagazie Emezi (*1989 NG/US), Ja'Tovia Gary (*1984 US), Eddo Hartmann (*1973 NL), Paula Markert (*1982 DE), Qiana Mestrich (*1977 US), Mohau Modisakeng (*1986 ZA), Yves Sambu (*1980 CD), Adrian Sauer (*1976 DE), Salvatore Vitale (*1986 IT)  Mohau Modisakeng: Ga bose gangwe (video still), 2014 © Mohau Modisakeng Ausstellungsort: Museum Angewandte Kunst Frankfurt Im Rahmen von RAY 2021 Fotografieprojekte Frankfurt/RheinMain präsentieren die sechs RAY Partnerprojekte eigens kuratierte Ausstellungen und erweitern das Thema IDEOLOGIEN um vielschichtige Perspektiven in der zeitgenössischen Fotografie: Historisches Museum Frankfurt, Kunstforum der TU Darmstadt, Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim, Marta Hoepffner-Gesellschaft für Fotografie e.V. im Stadtmuseum Hofheim, Museum Giersch der Goethe-Universität, Nassauischer Kunstverein Wiesbaden. Akinbode Akinbiyi: Berlin, Wedding, 2005. Aus der Serie African Quarter © Akinbode Akinbiyi, Ausstellungsort: Fotografie Forum Frankfurt Im Rahmen der RAY Triennale findet vom 1. bis 3. September an drei Festivaltagen das RAY Festival mit Vorträgen und Talks statt. Das RAY Festival lädt dazu internationale Künstler_innen, Kurator_innen und Expert_innen ein, um vielfältige Perspektiven zum Thema IDEOLOGIEN zusammenzubringen und zu diskutieren. In Kooperation mit vier Hochschulen in der Region wird die RAY MASTER CLASS unter der Leitung der RAY Künstlerin Johanna Diehl durchgeführt. Die Arbeiten werden mit Beginn des RAY Festivals vom 1. bis 12. September im Museum Angewandte Kunst zu sehen sein. Für das Jahr 2022 ist eine weitere Ausstellung in der Stiftung Opelvillen geplant. Um möglichst viele junge Menschen für IDEOLOGIEN zu sensibilisieren, setzt RAY Fotografieprojekte Frankfurt/RheinMain darüber hinaus auf das bewährte Format RAY JUNIOR. Im Rahmen dessen werden Workshops in Kooperation mit sechs Schulen in der Region durchgeführt. Ja'Tovia Gary: The Giverny Suite, 2019, Filmstill © Ja'Tovia Gary, courtesy of Paula Cooper Gallery, New York, Ausstellungsort: MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST ZOLLAMT MMK RAY 2021 IDEOLOGIEN KatalogZur vierten internationalen Triennale der künstlerischen Fotografie und verwandter Medien in Frankfurt/Rhein-Main wird im August 2021 eine Publikation im Kehrer Verlag erscheinen. Die Triennale RAY Fotografieprojekte Frankfurt/RheinMain wurde 2010 auf Initiative des Kulturfonds Frankfurt RheinMain gegründet, um die Kompetenz und Vielfalt der künstlerischen Fotografie in der Region Frankfurt/Rhein-Main zu bündeln und herauszustellen. Adrian Sauer: Dark Star, Dark Shadow, First Point of View, 2017, Digitaler C-Print, 48 cm x 61 cm, aus der Serie Light and Dark Stars © Adrian Sauer, Ausstellungsort: Kunststiftung DZ BANK Martina Metzner Presse & Öffentlichkeit RAY Fotografieprojekte Frankfurt/RheinMain presse@ray2021.de T +49 (0)69 – 74 090 993 M +49 (0)173 – 3232134 |
RAY Fotografieprojekte Frankfurt/RheinMain Fotografieprojekte gGmbH Braubachstraße 30–32 60311 Frankfurt am Main T +49 (0)69 – 74090993 ● F +49 (0)69 – 28639 info@ray2021.de ● www.ray2021.de | |
Mit weiterer Unterstützung von: | |
RAY Partnerprojekte unterstützt von: | |
RAY 2021 Fotografieprojekte Frankfurt/RheinMain ist eine Kooperation der Institutionen Deutsche Börse Photography Foundation, Fotografie Forum Frankfurt, Kunststiftung DZ BANK, Museum Angewandte Kunst, MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST, Historisches Museum Frankfurt, Kunstforum der TU Darmstadt, Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim, Marta Hoepffner-Gesellschaft für Fotografie e.V. im Stadtmuseum Hofheim, Museum Giersch der Goethe-Universität und Nassauischer Kunstverein Wiesbaden. | Die Triennale RAY Fotografieprojekte Frankfurt/RheinMain wurde 2010 auf Initiative des Kulturfonds Frankfurt RheinMain gegründet, um die Kompetenz und Vielfalt der künstlerischen Fotografie in der Region Frankfurt/Rhein-Main zu bündeln und herauszustellen. |
© 2021 RAY Fotografieprojekte | |
|