LIEBE FREUNDE DES DEUTSCH GRIECHISCHEN THEATERS,
wir freuen uns unsere Premiere am 16. April (mit weiterer Aufführung am 17. April) als STREAM auf der Plattform Dringeblieben zu feiern!!!
WILDKRAUT
von Yannis Tsiros
Deutschsprachige Erstaufführung!
Konzept und Regie Kostas Papakostopoulos
von Yannis Tsiros
Deutschsprachige Erstaufführung!
Konzept und Regie Kostas Papakostopoulos
Tickets zum Stück finden Sie ab sofort hier:
16.04.2021, 20:00 Uhr: https://dringeblieben.de/videos/wildkraut-von-yannis-tsiros
17.04.2021, 20:00 Uhr: https://dringeblieben.de/videos/wildkraut-von-yannis-tsiros-deutsch-griechisches-theater-kop
Beim Kauf eines Tickets erhalten Sie per E-Mail Ihren persönlichen Ticket-Code, mit dem Sie den Video-Stream am jeweiligen Tag abrufen können. Der Zugang gilt für maximal zwei Endgeräte.
Ab zwei Stunden vor Beginn des Streams können Sie Ihren Ticket-Code unter den oben genannten Links einlösen.
Im Rahmen unseres Jubiläums – das DGT wurde im letzten Jahr 30! – präsentieren wir das neue Erfolgsstück des griechischen Gegenwartsautors Yannis Tsiros in der deutschen Erstaufführung, übersetzt von Wolfgang Barth und Greg Liakopoulos.
Das 3-Personen-Stück ist Krimi und Drama zugleich. Eine Zeit: ein Sommertag, ein Ort: eine Grillbude an einem Strand der Ägäis, eine Handlung: die Suche nach einem verschwundenen jungen Deutschen. Wer hat Wolfgang umgebracht? Unter Mordverdacht gerät der Imbissbesitzer Stavros. Sein Büdchen betreibt er zusammen mit seiner Tochter Haroula an der Grenze zur Illegalität. Bald weiten sich die polizeilichen Ermittlungen für ihn zum Existenzkampf aus. Stavros wird ein Spielball griechischer und deutscher Behörden. Am Ende steht er ganz allein, isoliert von seinen Dorfnachbarn und als Zielscheibe für holländische, österreichische und französische Urlauber, die am Strand ihre Villen gebaut haben.
In WILDKRAUT prallen die Ansprüche der Globalisierungsgewinner auf den verzweifelten Überlebenswillen der Verlierer. Ein strahlender Postkartensommer entwickelt sich zu einem Drama, in dem der Zusammenprall der Kulturen, die Unbeugsamkeit, der Groll, das Unverständnis und die Intoleranz zur absoluten Demütigung führen. Allerdings nimmt Stavros seine Niederlage nicht als endgültig hin. Er fühlt sich wie das Wildkraut, das dem Stück den Namen gibt: Seinen Samen kann man nicht vernichten. Man kann es immer wieder ausreißen, auf Dauer aber ist es nicht zu besiegen. Das Stück, das seit seiner Uraufführung in Athen ein Renner an griechischen Bühnen ist, kann als Volksstück im besten Sinne gelten. Wir freuen uns, es nun einer deutschen Erstaufführung unserem Kölner Publikum zu präsentieren. THEATERSTÜCKVERLAG, Korn-Wimmer, München
ENSEMBLE
Konzept & Regie Kostas Papakostopoulos
Bühnenbild & Kostüme Zezo Dinekov
Musikkomposition Herbert Mitschke
Regieassistenz Alice Ressel
Dramaturgieassistenz Erika Walter
Mit Nikos Goudanakis, Enrico Ledzinski und Stella Veinoglou
Unterstützt wird das Projekt vom Kulturamt der Stadt Köln sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Herzlichst Ihr
Kostas Papakostopoulos
(Theaterleiter)
----------------------------------------------
Deutsch Griechisches Theater
Zülpicher Str. 218
50937 Köln
Tel.: +49-221-421283
www.dgt-koeln.de


(Theaterleiter)
----------------------------------------------
Deutsch Griechisches Theater
Zülpicher Str. 218
50937 Köln
Tel.: +49-221-421283
www.dgt-koeln.de