Translate

Mittwoch, 2. Juni 2021

Universität Vechta: Bewerbungsphase für das Wintersemester 2021/2022 startet

 


Der Weg zu einem Studienplatz führt auch an der Universität Vechta über einen Bewerbungsprozess und die daran anschließende Einschreibung. Das entsprechende Online-Portal für das Wintersemester 21/22 öffnet am 2. Juni. Übersichtliche Informationen – unter anderem zu Bewerbung und Einschreibung sowie zum Studienangebot der Universität Vechta – sind auf der Homepage der Hochschule zu finden: https://www.uni-vechta.de/studienangebot.

Darüber hinaus bietet das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) mit den Hochschulinformationswochen digitale Veranstaltungen zu den Studienmöglichkeiten an der Universität Vechta an. Auch für eine individuelle Beratung steht das Team der ZSB bereit: beispielsweise per Mail (zsb@uni-vechta.de), Telefon (+49 (0) 4441.15 379) oder den Live-Chat (direkt über den grünen, unten rechts auf der Homepage www.uni-vechta.de zu findenden Button).

Zukunftsfragen der Gesellschaft stehen als Transformationsprozesse in ländlichen Räumen im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Diskurses. Durch die engmaschige Verbindung von Forschung, Lehre und Transfer und die gezielte Profilierung in den Bereichen Lehrer*innenbildung, Soziale Dienstleistungen, Agrar und Ernährung sowie Kulturwissenschaften befähigt die Universität Vechta künftige Generationen, komplexe Herausforderungen in ländlichen Räumen einer globalisierten Welt zu bewältigen.

In sozialen Netzwerken teilen
Auf facebook teilen Auf twitter teilen Auf linkedin teilen
 
 

Lesen Sie mehr auf Mynewsdesk

Bewerbungsphase für das Wintersemester 2021/2022 startet

Internationales virtuelles Podiumsgespräch: Wie verändert die Coronavirus-Pandemie menschliches Gesundheitsverhalten?

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Coronavirus-Pandemie hat menschliches Verhalten verändert. Das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes, Abstands- und Hygieneregeln sowie eingeschränkte Bewegungsfreiheit beeinflussen seit mehr als einem Jahr den Alltag. Bei einem internationalen virtuellen Podiumsgespräch diskutieren Expertinnen und Experten, welche Verhaltensweisen auch nach dem Ende der Pandemie und der Aufhebung staatlicher Einschränkungen weiterbestehen werden und inwieweit sich gesundheitsbezogenes Verhalten langfristig verändern könnte. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.


Internationales virtuelles Leopoldina-Podiumsgespräch
"COVID-19 and Human Health Behavior: Impacts and Trends"
Dienstag, 8. Juni 2021, 16:00 bis 17:15 Uhr (MESZ)
Online über Zoom


Das Podiumsgespräch wird von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gemeinsam mit der Brasilianischen Akademie der Wissenschaften (ABC) organisiert. Die Expertinnen und Experten sprechen unter anderem über Möglichkeiten, menschliches Verhalten zu beeinflussen. Dabei berücksichtigen sie aktuelle Erkenntnisse der Kognitions-, Gesundheits-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Auf dem Podium diskutieren:

  • Prof. Dr. Margareth Dalcolmo, Oswaldo Cruz Foundation (FIOCRUZ), Rio de Janeiro/Brasilien
  • Prof. Fernando Filgueira, PhD, Leiter des Uruguay-Büros des United Nations Population Fund (UNFPA), Montevideo/Uruguay
  • Prof. Dr. Ralph Hertwig, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, und Mitglied der Leopoldina
  • Prof. Katherine L. Milkman, PhD, James-G.-Dinan-Professorin der Wharton School, University of Pennsylvania, Philadelphia/USA

Die Veranstaltung wird von der Journalistin Vivian Upmann moderiert.

Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/2877


Mit dieser Diskussion setzt die Leopoldina ihre Reihe "Leopoldina International" fort. Ziel der virtuellen Podiumsgespräche, die sie gemeinsam mit internationalen Partnerinstitutionen durchführt, ist der wissenschaftliche Dialog der internationalen Wissenschaftsgemeinde untereinander und mit der Öffentlichkeit. Bisherige Themen waren: "Herausforderungen bei der COVID-19-Impfung", "COVID-19 und Multimorbidität: Wie kann man mit mehreren Infektionskrankheiten gleichzeitig umgehen?", "Die verborgene Krise: Psychische Gesundheit in Zeiten von COVID-19" und "Corona-Apps: Hoffnungsträger im Kampf gegen COVID-19?".


Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Eine vorherige Registrierung ist unter folgendem Link erforderlich: https://zoom.us/webinar/register/WN_oPozr_8YSvuF9hgFftmH1w. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Einwahl-Link für die Veranstaltung via Zoom und einem Passwort. Bei der Nutzung des Videokonferenzsystems Zoom gelten die Datenschutzrichtlinien dieses Anbieters: https://zoom.us/de-de/privacy.html.


Wenn Sie als Journalistin oder Journalist an der Veranstaltung teilnehmen möchte, melden Sie sich bitte per E-Mail unter presse@leopoldina.org an.


Mit herzlichen Grüßen
Caroline Wichmann


Die Leopoldina auf Twitter: www.twitter.com/leopoldina


Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7-und G20-Gipfel. Sie hat 1.600 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.


Ansprechpartner:
Dr. Jan Nissen
Referent der Abteilung Internationale Beziehungen
E-Mail: international@leopoldina.org


Medienkontakt:
Caroline Wichmann
Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)345 472 39-800
E-Mail: 
presse@leopoldina.org

Lynn University collaborates with Kaplan to expand online degree programs and adult learner reach

 

 

Image
       Image

 

 

 

MEDIA CONTACTS

Lynn University                           Kaplan
Jamie D’Aria                                 Gregory Ten Eyck
jdaria@lynn.edu                            gregory.teneyck@kaplan.edu
+1 561-237-7629                          +1 954.515.3026

 

Lynn University collaborates with Kaplan
to expand online degree programs and adult learner reach


BOCA RATON, Florida and FORT LAUDERDALE, Florida, June 2, 2021— Lynn University is collaborating with Kaplan, Inc., one of the world’s largest and most diverse education providers, to support enrollment and student success in online undergraduate degree programs beginning Fall 2021. Kaplan provides online and technological enablement and analytics, while Lynn designs and implements the curriculum.


This initiative builds on Lynn’s mission to provide an innovative, global, and personalized education, leveraging technology and strategic opportunities. Empowering students with an industry-leading iPad®-powered curriculum, 14 online bachelor’s degrees are available in air traffic control, aviation, business administration, criminal justice, education, international business management, professional pilot, and psychology.


“Kaplan has the proven ability to provide the online services necessary to help us achieve the educational goals for our growing student population,” said Lynn President Kevin M. Ross. “Together, we can evolve and expand the university’s capabilities to serve students in a way that meets their needs and life circumstances. Our pioneering spirit compels us to explore new methods, new markets, and new approaches that will position Lynn and our students for the future.”

Lynn and Kaplan plan to expand online offerings in the future to meet evolving student and industry needs.


Gregory Marino, CEO of Kaplan North America, said, “We’re proud to work with Lynn University and engage Kaplan’s best-in-class capabilities to advance the University’s mission and support the delivery of a world-class online educational experience.”


Since the start of 2020, Kaplan has helped partner universities launch more than 100 online offerings including degrees, credentials, and certificates. A leading Managed Services Provider in the higher education industry, Kaplan provides a wide range of innovative education services and online program enablement, including strategy, marketing, course design, technology, and advanced analytics.


About Lynn University

Lynn University is an independent college based in Boca Raton, Florida, with approximately 3,000 students from nearly 100 countries. U.S. News & World Report has recognized Lynn for its innovation, international students and value. Lynn's NCAA Division II Fighting Knights have won 25 national titles, its Conservatory of Music features a world-renowned faculty of performers, and its nationally recognized Institute for Achievement and Learning empowers students with learning differences. The school's Dialogues curriculum and award-winning iPad program help Lynn graduates gain the intellectual flexibility and global experience to fulfill their potential in an ever-changing world. For more information visit lynn.edu.


About Kaplan

Kaplan provides individuals, universities, and businesses a broad array of educational services, including higher and professional education, test preparation, language training, corporate and leadership training, and student recruitment, online enablement, and other university support services. With operations in nearly 30 countries, Kaplan serves nearly 1.1 million students each year and has partnerships with 2,000-plus universities, colleges, and schools/school districts, and more than 4,000 businesses globally. Kaplan is a subsidiary of Graham Holdings Company (NYSE: GHC). For more information, please visit kaplan.com.

Eröffnung von RAY 2021 IDEOLOGIEN

 

15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin – KIT 2021


Update COVID-19, Krankenhausinfektionen und Multiresistenzen, Pro und Contra zur Impfpflicht, Klima und Infektionskrankheiten:

 

Highlight-Sitzungen des 15. Kongresses für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin KIT 2021

 

München/Berlin 2021 – Erstmals virtuell findet vom 16. bis 19. Juni 2021 der 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin, KIT 2021, statt. Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) wird in Assoziation mit der 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI) und der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin (DTG) veranstaltet. Eine Auswahl der Highlight-Themen des wissenschaftlichen Programms finden Sie untenstehend. Das vollständige Kongressprogramm ist unter https://www.kit-kongresse.de/assets/kit_2021_tp.pdf einsehbar.

 

COVID 19 – Therapie, Impfungen, Forschungsnetzwerke und globale Perspektive

Welche Rolle spielt das Darm-Mikrobiom bei COVID-19? Welche Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 sind in der Pipeline? Wie ist der aktuelle Stand bei den Impfstoffen? Wie bündeln die Projekte des Netzwerks Universitätsmedizin – etwa NAPKON, B-FAST oder COVIM – Kompetenzen und Ressourcen, um Forschung und Erkenntnisse zu SARS-CoV-2 voranzutreiben? Und wie sehen Handling und Auswirkungen der Pandemie in anderen Ländern aus? Wie schwer verläuft COVID-19 bei Kindern? Das Thema COVID-19 wird einen breiten Raum auf dem diesjährigen Kongress einnehmen und in zahlreichen Sessions interdisziplinär – Infektiolog:innen, zusammen mit Epidemiolog:innen und Virolog:innen – beleuchtet.

 

Auswahl Veranstaltungen:

Symposium: Mikrobiom und COVID-1916. Juni 2021, 19.30-20.30 Uhr

Symposium: Reisen in pandemischen und postpandemischen Zeiten, 16. Juni 2021, 15.45-16.45 Uhr

Symposium: COVID-19 – Hygienekonzepte und Pandemiemanagement, 17. Juni, 12-13 Uhr

Symposium: COVID-19 – Therapie und Nachsorge, 17. Juni 2021, 13.15-14.15 Uhr

Symposium: Update SARS-CoV-2-Impfung, 19. Juni 2021, 10.15-11.15 Uhr

Symposium: COVID-19 global – wie läuft es woanders? 17. Juni 2021, 19.30-20.30 Uhr

Symposium: Netzwerk Universitätsmedizin – Chancen für die Infektionsforschung, 19. Juni 2021, 19.30 Uhr-20.30 Uhr

Symposium: Hot topics: PIMS-TS und MIS-C, 18. Juni 2021, 17.00-18.00 Uhr

Plenarvortrag Christian Drosten: „Mutationen, zukünftige Bedrohungen, Herausforderungen“, 18. Juni 2021, 18.15-18.45 Uhr

 

Impfpflicht – Pro und Contra-Debatte

Seit März 2020 gilt in Deutschland eine Impfpflicht gegen Masern – Kinder und einige Erwachsenengruppen müssen den entsprechenden Immunschutz nachweisen. Mit der Coronapandemie gewinnt das Thema Impfen und Impfpflicht erneut an Aktualität. Bei einer Pro- und Contra-Debatte werden die Chancen und Risiken, Impfungen verpflichtend zu gestalten, aus Sicht von Infektiolog:innen und niedergelassenen Kinderärzt:innen sowie aus sozialpsychologischer Perspektive diskutiert.

Symposium: Impfpflicht – Pro- und Contra-Debatte18. Juni 2021, 19.30-20.30 Uhr

 

Multiresistenzen und nosokomiale Infektionen – zentrale Rolle der Infektiologie

Die Verbreitung multiresistenter Erreger gehört zu den größten Gesundheitsbedrohungen weltweit. Insbesondere für geschwächte Klinikpatient:innen können diese Erreger gefährlich werden. Doch längst nicht alle der sogenannten Krankenhausinfektionen werden durch multiresistente Bakterien ausgelöst, die meisten gehen auf sensible, also nicht-resistente, Erreger zurück – stellen aber gleichermaßen eine große Herausforderung dar.

Wie wirksam und evident sind welche Maßnahmen, um Infektionen in Kliniken zu verhindern? Und welche neuen Ansätze gibt es speziell zur Bekämpfung multiresistenter Erreger in Kliniken?

Symposium: Infektionsprävention – Harry Potter und der Stein der Weisen, 16. Juni 2021, 15.45-16.45 Uhr

Symposium: MRE und nosokomiale Infektionen bei Erwachsenen, 17. Juni 2021, 15.4516.45 Uhr

Symposium DGPI: MRE und nosokomiale Infektionen bei Kindern, 18. Juni 2021, 12.00-13.00 Uhr

Symposium: Komplizierte Infektionen richtig behandeln, 18. Juni 2021, 19.30-20.30 Uhr

Symposium: Antibiotic Stewardship, 17. Juni 2021, 19.30-20.30 Uhr

 

Klima und Infektionen – eine Wechselwirkungsanalyse

Wie wird sich der Klimawandel auf die Entstehung und Verbreitung von Infektionskrankheiten auswirken? Bleiben Fälle mückenübertragener tropischer Infektionskrankheiten in Mitteleuropa Einzelfälle oder werden sie deutlich zunehmen? Und falls ja, wo? Mit welchen neuen klinischen Bildern ist aufgrund des Klimawandels zu rechnen?

Symposium: Klima und Infektionen – eine Wechselwirkungsanalyse16. Juni 2021, 19.30-20.30 Uhr

 

Als Journalist:in laden wir Sie herzlich ein, am 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin teilzunehmen, für Ihre Recherche zu nutzen und darüber zu berichten. Bitte senden Sie für eine Akkreditierung für die wissenschaftlichen Veranstaltungen des Kongresses den Scan/das Foto Ihres Presseausweises an schoeffmann@medizinkommunikation.org.

 

*************************************************************

 

Antwortformular für Journalistinnen und Journalisten:

 

O Ich werde am KIT 2021 teilnehmen (bitte lassen Sie uns für die Akkreditierung den Scan/das Foto Ihres Presseausweises oder das Beauftragungsschreiben der Redaktion zukommen: schoeffmann@medizinkommunikation.org)

 

Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir im Anschluss an die Pressekonferenzen/den Kongress das Informationsmaterial für die Presse.

 

O Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über aktuelle Themen des Kongresses und der DGI.

 

O Bitte schicken Sie mir keine Informationen mehr zu.

 

 

Meine Kontaktdaten:

NAME:

MEDIUM:

ADRESSE:

TEL/FAX:

 

*************************************************************

 

Pressekontakt für Rückfragen:

 

Pressestelle KIT 2021

Juliane Pfeiffer/Heinke Schöffmann

Tel.: +49 711 8931-693/-442

pfeiffer@medizinkommunikation.org

schoeffmann@medizinkommunikation.org

www.kit-kongresse.de

www.twitter.com/InfektioDE

Das sind die innovativsten Ideen für die Bauwirtschaft! Die Preise für die besten Arbeiten aus dem Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ des RKW Kompetenzzentrums wurden verliehen.

 


v. l. n. r.: Ingo Reifgerste, Beiratsvorsitzender der RG-Bau und ges. Gesellschafter der Schleiff Bauflächentechnik GmbH & Co. KG; Christina Hoffmann, Leiterin der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum; Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, Fachhochschule Aachen; Bildquelle: RKW Kompetenzzentrum


Eschborn, 01. Juni 2021. Bereits zum 20. Mal wurden heute – coronabedingt in einem Livestream – die besten Arbeiten aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Baubetriebswirtschaft sowie Handwerk und Technik ausgezeichnet. Zusätzlich wurde ein Start-up vom Vorsitzenden des Beirats der RG-Bau, Ingo Reifgerste, mit einem Sonderpreis geehrt. Eine weitere Auszeichnung, der Sonderpreis der Ed. Züblin AG, wurde durch Dr. Ulrich Klotz, Vorstand Ed. Züblin AG, übergeben. 


In ihrem Grußwort würdigte die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Elisabeth Winkelmeier-Becker, die digitalen und vor allem innovativen und praxisnahen Lösungen der jungen Talente. Sie hob hervor, dass IT am Bau nicht nur bedeute, digitale Möglichkeiten zur Verbesserung des Planens, Bauens und Betreibens zu nutzen, sondern damit der ganze Lebenszyklus eines Bauwerks bestmöglich gesteuert werden könne. So könnten viele Abläufe effizienter und smarter gestaltet werden.


Die Preisträgerinnen und Preisträger präsentierten ihre Projekte im Livestream und erklärten dem Publikum, welche Innovationskraft und Potenziale die Digitalisierung für die Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette Bau bietet. 


„Die Auswahl einzelner Arbeiten ist bei solch qualitativ hochwertigen und zukunftsorientierten Resultaten nie besonders einfach. Insbesondere dann nicht, wenn die gesamte Bauwirtschaft davon profitiert. Jährlich erreichen uns eine Vielzahl an innovativen und vor allem praxisnahen Entwicklungen und Lösungsansätzen, die gerade in Zeiten eines merkbaren Wandels der gesamten Wertschöpfungskette Bau richtungsweisend sind“, so Christina Hoffmann, Leiterin der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum. 

Die Veranstaltung wurde moderiert von Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger von der Fachhochschule Aachen. 


Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger:

Bereich Architektur
1. Platz: „Digital Blockhouse Fabrication - Digitale Entwurfs- und Fabrikationsmethoden für den Blockhausbau“, Lukas Kirschnick, Bauhaus-Universität Weimar
2. Platz: „Co-design Community - Kollektives Wohnen und Kollektives Entwerfen“, Cong Liu und Rong Peng, Technische Universität München
3. Platz: „Entwicklung einer Methode zur Automatisierung der Gebäudeökobilanz unter Einbindung der digitalen Planungsmethode Building Information Modeling (BIM)“, Jannick Höper, Technische Hochschule Köln


Bereich Baubetriebswirtschaft
1. Platz: „PlanWise - Regelbasiertes Prozessplanungstool“, Lars Hühnken, Technische Universität München
2. Platz: „Anpassungs- und Umnutzungsfähigkeit von Produktionshallen“, Anne Harzdorf, Technische Universität Dresden
3. Platz: „Programmierung eines Prognose-Algorithmus für Kranauslastungen unter Berücksichtigung von Produktivitätsverlusten während der Bauausführung“, Thore Neizel, Technische Universität Hamburg


Bereich Bauingenieurwesen
1. Platz: „Standardisierung von brandschutzrelevanten Attributen in der IFC-Schnittstelle – Welche sind für eine erfolgreiche Genehmigung erforderlich?“, Janna Walter, Technische Hochschule Mittelhessen
2. Platz: „Erweiterung offener Datenformate zur verbesserten Koordination der modellbasierten Schlitz- und Durchbruchsplanung“, Segvan Hasan, Ruhr-Universität Bochum
3. Platz: „Encodierung von BIM-Geometrien anhand Graph-Neuronaler-Netze – ein Weg zu as-built Modellierung“, Fiona Collins, Technische Universität München


Bereich Handwerk und Technik
1. Platz: „Spielerisch zum Erfolg mit Learning-Apps“, Heiko Micksch, Technisches Berufskolleg Solingen
2. Platz: „CheckandWork.de - Kooperieren statt Konkurrieren“, Markus Holl und Marcel Jäger, CHECK AND WORK
3. Platz: wurde dieses Jahr nicht vergeben


Den Sonderpreis Start-up geht an das Team Jörg Gerl und Dr. Hasnain Bokhari von der 1000WB GmbH. Den Sonderpreis der Ed. Züblin AG erhält Isabella Deininger, Technische Universität München.

Mehr Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern sowie ihren prämierten Arbeiten gibt es in der Broschüre zum Wettbewerb 2021. Vorbestellungen an: megerlin@rkw.de.


Der Wettbewerb des RKW Kompetenzzentrums steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und wurde bereits im Jahr 2002 ins Leben gerufen. Er wird von starken Partnerschaften aus der Bauwirtschaft mitgetragen und gefördert. 

Weitere Informationen zum Wettbewerb auf: www.aufitgebaut.de.

Pressekontakt
RKW Kompetenzzentrum
Julia Niles und Sarah Schuppener
Düsseldorfer Straße 40 A
65760 Eschborn
Tel: 06196 495 - 2852; -2853
presse@rkw.de 


Über das RKW Kompetenzzentrum
Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Sein Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weiterentwickeln, ebenso wie an jene, die mit eigenen Ideen und Tatkraft ein neues Unternehmen aufbauen wollen. Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu entwickeln, zu erhalten und zu steigern, Strukturen und Geschäftsfelder anzupassen und Beschäftigung zu sichern. Zu den Schwerpunkten „Gründung“, „Fachkräftesicherung“ und „Innovation“ bietet das RKW Kompetenzzentrum praxisnahe und branchenübergreifende Lösungen und Handlungsempfehlungen für aktuelle und zukünftige betriebliche Herausforderungen. Bei der Verbreitung der Ergebnisse vor Ort arbeitet das Kompetenzzentrum mit Sitz in Eschborn eng mit den Expertinnen und Experten in den RKW Landesorganisationen zusammen. Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere Informationen: www.rkw-kompetenzzentrum.de

Lilli Cremer-Altgeld

Lilli Cremer-Altgeld
Lilli Cremer-Altgeld ist gelernte Print-, Radio- und Fernseh-Journalistin. Im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) hat sie über internationale Wirtschaftspolitik geschrieben. Als Universitätskuratorin leitete sie den Arbeitskreis Presse an der Privaten Universität Witten/Herdecke. Sie hat an der Fortbildungsakademie der Wirtschaft in Köln, Leipzig und Dresden Kommunikation unterrichtet und wurde aufgenommen als Mitglied im Rednerlexikon für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Ihre Seminare und Vorträge führten sie durch Deutschland, Europa, in die USA, in die Karibik und nach Afrika. Von der Stadt Köln ist Cremer-Altgeld für Ihre Arbeiten mit dem Museumsportrait 'Kölner Persönlichkeiten' ausgezeichnet worden ebenso wie mit der gleichnamigen Veröffentlichung von Professor Alphons Silbermann und Peter H. Fürst. Auswahlkriterien waren: Wer »hervorragend geeignet erschien, sein Köln in all seiner Lebendigkeit und Farbigkeit, seiner menschlichen Wärme und hohen Intellektualität zu vertreten.« Cremer-Altgeld ist Bloggerin. Sie interviewt Menschen aus allen sozialen Milieus: unbekannte, unerkannte, bekannte, berühmte und weltberühmte Persönlichkeiten. Sie schreibt und arbeitet als Beraterin für Wirtschaftsunternehmen, Institutionen und Prominente aus Politik, Wirtschaft und Kultur lillicremeraltgeld@t-online.de

Culture & Nature

Culture & Nature
Tribüne für Menschen aus Culture & Nature. Interviewt von Journalistin Lilli Cremer-Altgeld. Ehemals Chefredakteurin PR beim Uni-Radio Bonn, Journalistin beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie Kuratorin der Uni Witten. 2 Mio. Menschen haben Cremer-Altgelds Blog-Seiten besucht. Diese BÜHNE wird moderiert von Cremer-Altgeld & Frank H. Gebbensleben, Rechtsanwalt i.R. & Vorsitzender Richter des Sportgerichts TVM. Mailen Sie: lillicremeraltgeld@t-online.de

IN THE PINK OF HEALTH

IN THE PINK OF HEALTH
By Lilli Cremer-Altgeld & Team. Themenfeld GESUNDHEIT im Sinne der WHO: „Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ Redaktion Cremer-Altgeld, ehemals Chefredakteurin PR beim Uni-Radio Bonn, Journalistin beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie Kuratorin der Uni Witten. 2 Mio. Menschen haben Cremer-Altgelds Blog-Seiten besucht. https://t1p.de/p712

An meine liebe Familie, an meine lieben Freundinnen und Freunde! Ihr 💗🌷🌼 Lieben!

An meine liebe Familie, an meine lieben Freundinnen und Freunde! Ihr 💗🌷🌼 Lieben!
Kürzlich fiel mir das 💌 GÄSTEBUCH meiner Eltern in die Hände. Ich kannte es von früher. Als ich ein Kind war. Ich kannte es. Ich schaute es mir erneut an und war erstaunt, wie fröhlich, bunt und lebendig es ist. Menschen aus aller Welt haben sich darin verewigt: Die US-Amerikaner, die so fröhlich gefeiert haben, das französische Ehepaar, das sowohl an der Côte d’Azur wie in Köln lebt mit ihrem Collie – wie hieß er noch?, Mrs. Mc Innes aus New Zealand, die vortrefflich zu Karneval als QUEEN VICTORIA gekleidet kam, die reizenden Menschen aus Asien, die in einer Schrift geschrieben haben, die ich nicht einmal ansatzweise lesen kann. Sie haben dafür so wunderschön gezeichnet. Lebendig! Echt! Die Lateiner mit ihrem Weltgeist. Und ganz einfach und schlicht: Der beliebte Volksschauspieler mit Familie und seinen Theater-Leuten, die sich ausgesprochen wohl fühlten. Die Sängerin, die dafür bekannt war, dass sie keine Schokolade mag. Der Volksschauspieler aus Bayern – war stets Stammgast, wenn er in Köln Auftritte hatte. Viele Stars mit Autogramm. Und die „berühmten“ Rechtsanwälte, die aus dem politischen Brüssel eingeflogen kamen. Es hieß, dass sie immer mit einem Heli reisten – aber: Wo war denn hier ein Landeplatz? Ach ja: Und nicht zu vergessen: der Fußballweltmeister mit seinen Sportsfreunden. Heute denke ich etwas anders über dieses Gästebuch nach, das stets so prall, bunt und leuchtend für mich erschien. Heute denke ich: Wenn meine Eltern so viele spannende Menschen angezogen haben – muss auch in ihnen ein Kern gewesen sein, der diese „Anziehung“ ausgelöst hat. Gewiss, das Essen war stets köstlich bei uns: Wir hatten einen Koch aus dem berühmten Kölner Excelsior Hotel Ernst, einen Starkoch aus Zagreb und einen genialen Koch aus der Schweiz, der dort die beste Hotelfachschule absolviert hatte – er war so „edel“, dass er zum Bewerbungsgespräch bei meinen Eltern im Frack erschien. Im Frack von YSL. Gewiss, auch das Ambiente war stilvoll, liebevoll gepflegt und signalisierte sanft und leise: „Egal wer du bist – du bist herzlich willkommen.“ Ich sehe noch heute, wie meine 💗🌷🌼🌻 🌞 Großmutter 💗🌷🌼🌻 🌞 die vielen Pflanzen mit Wissen und Liebe hingebungsvoll selbst und hochpersönlich pflegte. Ich weiß noch, wie stolz wir waren, nicht irgendeinen gelernten Kellner, sondern einen ausgezeichneten „Serviermeister“ als Mitarbeiter zu haben. Und unser ORIGINAL, Poldi aus Wien, Sohn eines Hoteliers, der die Welt sehen wollte und dann bei uns hängen geblieben ist. Alle liebten ihn. Aber: War es das schon? Waren dass die Geschäftsgeheimnisse? Ich sehe noch wie heute: Dass mein Vater an manchen besonderen Tagen bereits gegen 12:00 die Tür zum Lokal schließen musste, weil alle Tische und auch die Bar-Theke so besetzt war, das keine weiteren Gäste mehr aufgenommen werden konnte. Dabei hatten wir erst ab 11:00 geöffnet. Waren dass die Geschäftsgeheimnisse? Oder steckte noch etwas anderes hinter diesem Erfolg? Ich analysierte die Texte im Gästebuch und dann wurde mir bewusst: Es war die Heiterkeit, Freigiebigkeit und Leichtigkeit meiner Eltern, die diese Menschen alle angezogen hat. Ich kannte und kenne keine Menschen, die ähnlich hilfsbereit, großherzig und großzügig sind. Vater und Mutter. Auf ihre Weise strahlten beide immer. Sie strahlten Herzlichkeit, Liebe und gute Laune aus. Meine Eltern erinnerten mich heute an die Zeit des legendären „Karlchen“ Rosenzweig im Presseclub in Bonn, in der Nähe der Bundespressekonferenz und all den Redaktionen der bekannten Medien – Fernsehen, Radio, Printmedien. Hier trafen sich die Politiker:innen, die Journalist:innen und Medienleute aus aller Welt. Wer Glück hatte, wurde von dem gastlichen Wirt gezeichnet und bekam das Bild mit Autogramm als Geschenk. Als Karlchen auch mich einmal mit einem solchen Gemälde bedacht hatte, konnte ich mein Glück kaum fassen. Er hat ein Herz aus Gold – dachte ich zu jener Zeit. Heute denke ich: Karlchen hatte sein Herz am rechten Fleck. Wie meine Eltern. Ich musste jetzt an Aristoteles denken, der die „Freigiebigkeit“ pries als die rechte Mitte zwischen den Extremen „Verschwendung und Geiz“. Letzterer (Geiz) mache einsam, Freigiebigkeit hingegen heiter und glücklich. Heiter und glücklich? Welch viel versprechende Inspiration! Weiter: Bitte, klicken Sie auf das Foto. Danke.

Hochbegabt?







Was tun bei Depression?

Liebe Hochbegabte!

Jetzt ist die Krankheit in aller Munde: Depression.

Wie wir wissen, hatte nicht nur Robert Enke damit zu kämpfen, auch Sebastian Deisler und Sven Hannawald waren davon betroffen. Doch dies ist nur die Spitze des Eisbergs.

Experten sprechen bereits von einer «Volkskrankheit».

Was wissen wir von der Depression?

o Wie kann man sie erkennen?
o Was sind die Symptome?
o Bei welchen Menschen tritt die Depression auf?
o Sind Hochbegabte besonders betroffen?
o Können Kinder und Jugendliche depressiv sein?

Antworten gibt z. B. das „Kompetenznetz Depression, Suizidalität“ http://www.kompetenznetz-depression.de/
Dies ist ein „bundesweites Netzwerk zur Optimierung von Forschung und Versorgung im Bereich depressiver Erkrankungen. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)“.

Das Netzwerk schreibt u. a. über

o Krankheitsbild und Formen der Depression
o Symptome der Depression
o Verändertes Erleben
o Verändertes Verhalten
o Körperliche Beschwerden

und bietet umfangreiche Hintergrundinformationen, Links und Tipps.


Hier geht es zum Selbsttest:


http://www.kompetenznetz-depression.de/
Unter „Für Betroffene“

Weitere Hilfe gibt es hier:

http://www.forumseele.de/

http://www.deutschedepressionshilfe.de/

http://www.psychotherapiesuche.de/

Ergänzend habe ich nachstehend Bücher zum Thema „Depression – Kinder und Jugendliche“ sowie „Depression – Erwachsene“ für Menschen, die sich mit der Depression auseinandersetzen, zusammengestellt.

Ich wünsche Ihnen alles Gute!


Herzlichst
Lilli Cremer-Altgeld