
ich bin gerade auf Ihren Blog gestossen - erstmal positiv, dass das Thema Hoechstbegabung nicht "verpoent" ist. - das ist eine klassische
vernachlaessigte Untergruppe der Hochbegabten - man macht ja schon Zugestaendnisse an Hochbegabung, was wollen die (hoechstbegabten) denn noch mehr...
OK, zum Thema Migranten: Das ist hier in den USA ein sehr grosses Problem, allerdings gibt es Lehrer-Checklisten, in denen nicht nur die
akademischen Faehigkeiten abgefragt werden, sondern auch Dinge wie Kreativitaet, In-Frage-Stellen, Fokus usw. Mit diesen Checklisten, die recht umfangreich sind, ist es ein wenig einfacher, diese Kinder zu erkennen. Nicht dass diese nicht trotzdem, genau wie die Hoechstbegabten - zu den "underserved gifted", also den vernachlaessigten Begabten gehoeren.
Die dritte Gruppe, die mir persoenlich sehr am Herzen liegt, sind die Hochbegabten, die irgendwo anders ein klares Lerndefizit haben. Also z.B. Legastheniker sind, oder unzureichende Feinmotorik haben, solche, die Wahrnehmungsstoerungen oder ADS haben oder autistisch sind. Die Balance zu finden zwischen dem Defizit und der Begabung ist sehr schwer, zumal fuer diese Menschen jeder Tag, an dem sie ihr Defizit erfolgreich kompensieren "Glueck" ist, jeder Tag, an dem das nicht klappt aber "normal" ist - das Gefuehl, dumm zu sein kommt da ganz automatisch. Ansonsten -
Viel Spass beim Weiterbloggen :)
Sylvia Zinser
________________________
PS Liebe Hochbegabte und Höchstbegabte,
hier drucke ich von Zeit zu Zeit einen Leserbrief ab. Bevor der Leser- oder Leserinnenbrief hier abgedruckt wird, erfrage ich in jedem Fall, ob Sie damit einverstanden sind. Erst dann erscheint hier der Brief oder die mail,
herzlichst
Lilli Cremer-Altgeld